Das 2002 eröffnete Kulturhaus in Laupheim ist mit seiner einzigartigen Architektur ein bedeutender Veranstaltungsort der Region. Jährlich finden hier etwa 240 Veranstaltungen mit über 60.000 Besuchern statt. Ursprünglich als Ökonomiegebäude und Getreidelager erbaut, blickt das Gebäude auf eine bewegte Geschichte zurück.
Im 16. Jahrhundert ging Laupheim von der Adelsfamilie Ellerbach an die Habsburger und bald darauf an die Familie von Welden über. Schon im 16. Jahrhundert wurde die alte Burg, die erstmals 1325 erwähnt wurde, unter der Herrschaft der Familie von Welden, trotz finanzieller Schwierigkeiten , mehrfach umgebaut und modernisiert, wobei das heutige Ökonomiegebäude mit Mansarddach entstand welche Erscheinungsbild des Gebäudes bis heute prägen.
Im 19. Jahrhundert erwarb die Familie Steiner das gesamte Anwesen vom württembergischen Staat nachdem die Familie Welden es nach Ende der Herrschaft über Laupheim verkaufen mussten.
Unter der Familie Steiner erfolgten bedeutende Erweiterungen. Das Ökonomiegebäude wurde in mehreren Bauabschnitten nahezu verdoppelt, wobei das barocke Mansarddach weitergeführt wurde was letztlich den Grundstein für das heutige Kulturhaus legte. Dabei verlaufen die früheren Außenmauern der Burg nun mitten durch das Gebäude. Der ursprüngliche Torbau wurde abgerissen und das heutige Portal geschaffen. Reste der vorbarocken Mauern sind noch stellenweise im Haus und vor allem im Eingangsbereich sichtbar.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel das Gebäude zunehmend. Im Jahre 1961 erwarb Laupheim das gesamte Anwesen und begann ab 1998 umfassenden Renovierungen. Im Zuge des Umbaus zum Kulturhaus wurde der historische Dachstuhl freigelegt und eindrucksvoll in Szene gesetzt. Auch die unterirdischen Gewölbe wurden wieder nutzbar gemacht, teils zur Klimatisierung des Gebäudes.
Aufnahmen des Schlossareals vor den Umbaumaßnahmen. Deutlich zu sehen sind hier der schlechte Zustand des Ökonomiegebäudes
Das Kulturhaus Schloss Großlaupheim vereint moderne und historische Architektur auf beeindruckende Weise. Die Kombination von alten Mauern, barocken Elementen und moderner Architektur schafft eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher und Veranstalter gleichermaßen begeistert. Es bietet Räume für kulturelle Veranstaltungen, private Feiern, Tagungen und Kongresse.
Der heutige große Festsaal des Kulturhauses mit dem eindrucksvoll in Szene gesetzten freigelegten Dachstuhl