Karneval in Laupheim

Archivalie des Monats Februar 2025

Eigentlich ist der Monat Februar damit verbunden, mit dem „Rosenmontag“ der Höhepunkt der närrischen Zeit ist. Eine Zeit die vor allem im Rhein-Gebiet bei Köln und Mainz beleibt ist . In diesem Monat findet dies allerdings im März statt. Daher soll zu diesem besonderen Umstand gezeigt werden, dass man es auch Laupheim verstand  Fasching und Karneval zu feiern. Hier sehen Sie einige der ältesten Werbeanzeigen aus der Schwäbischen Zeitung und Werbeplakate für diese Veranstaltungen.


Werbeanzeige aus dem Jahr 1900 für den Maskenzug und der anschließenden Feier im Gasthof zur Post


Die älteste bekannte Werbeanzeige für Karneval die Sie hier sehen, stammt aus dem Jahr 1900. Hier wird schon für einem großen Karnevalszug am Faschingsdienstag am (heute oberen) Marktplatz geworben und für eine spätere Feier im Gasthof zur Post. August Schenzinger schreibt sich in seinem Tagebuch zu diesem Ereignis noch:

 

„27.Februar 1900
Ein prächtiger Faschingszug, veranstaltet von Herr Miller zum Bären und Genossen, hat viele Zuschauer aus der Stadt und Land versammelt. Am Nachmittage wurde als Theaterstück das „Habertreiben von Miesbach“ vor dem Schrannengebäude zur Aufführung gebracht.
Während des Abend-Balls im Gasthof zur Post wurde der „Schnakenkrieg“ unter allgemeinen Halloh persifliert.

 


Das 1599 erstmals urkundlich erwähnte Gebäude des „Gasthof zur Post“ war 1900 Ort des Faschingballs


Ab dem Jahr 1905 war es das Gasthof zur Krone welches an gleich 2 Tagen einem Faschings-Ball und eine Fastnachts-Unterhaltung anbot. Die Gasthöfe zur Krone und Germania entwickelten sich damals langsam aber sicher zu Lokalitäten in welchen diese Zeit regelmäßig mit größeren Festen, Theaterstücken und Bällen gefeiert wurde.


Werbeanzeige aus den Jahr 1905 für Karnevalsfeiern im Gasthof zur Krone

Werbeanzeige aus dem Jahr 1913 für Karnevalsfeiern im Gasthof zur Krone

Postkarte vom oberen Marktplatz links ist das heute noch erhaltene Gasthof zur Krone zu sehen, welches eine Zeit lang dem Namen „Zur Goldenen Krone hieß und schon 1710 als Wirtschaft genutzt wurde


Doch auch die Säle Bahnhofshotel und der prächtige Rabensaal, welcher Jahrzehnte lang der Größte Saal Laupheims war, boten für die Faschingszeit hervorragende Bedienungen für Feiern an.


Das Bahnhofshotel kurz nach seiner Eröffnung 1908

Der prächtige Rabensaal des schon 1842 erbauten Gasthof Raben war jahrzehntelang der größte Saal der Stadt. hier fanden zahlreiche prunkvolle Veranstaltungen statt und stimmungsvolle Faschingsbälle.


Neben dem Karnevalsverein aus Laupheim nahmen an diesen Veranstaltungen häufig auch Gesangsvereine wie Cäcilia oder Concordia, der Turnverein, der Radfahrverein oder sogar der Militärverein Laupheims teil.


Werbeanzeige aus dem Jahr 1905 mit der Ankündigung, dass der Radfahrer-Club bei den Faschingsveranstaltungen teilnehmen wird

Werbeanzeige aus dem Jahr 1911