Der Laupheimer Kaltblutmarkt ist einzigartig in Süddeutschland und zieht jährlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern an. Jährlich, am Donnerstag vor dem dritten Sonntag im Oktober werden die unterschiedlichsten Kaltblut-Rassen präsentiert und prämiert. Hierbei können Interessierte nicht nur die sanften Riesen bestaunen, sondern ebenso das vielfältige Rahmenprogramm genießen.
Neben dem Verkauf der Pferde – welcher wie in alten Zeiten mit Handschlag besiegelt wird – sind ebenso spannende Fahrwettbewerbe für Zwei- und Vier-Spänner fester Bestandteil des Kaltblutmarktes. Züchterinnen und Züchter können mit ihren Stuten bei der Staats- bzw. Verbandsprämierung des Pferdezuchtverbandes Baden-Württemberg teilnehmen. Stuten, die nicht an der Verbandprämierung teilnehmen, sowie Fohlen und Wallache werden von der Stadt Laupheim prämiert.
Zu dem Rahmenprogramm gehören Schauvorführungen von Hufbeschlägen, Führungen für Schulklassen sowie Kutschenfahrten für Kinder. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt die Bewirtung durch die Blutreitergruppe Laupheim.
Der Kaltblutmarkt fand früher bis zum Jahr 1966 als „Tag des Pferdes“ jährlich statt. In diesem Jahr stellte man allerdings fest, dass das Interesse an der Pferderasse stark abnahm und stellte dem „Tag des Pferdes“ ein. Im Jahr 1986 arbeiteten der örtliche Pferdezuchtverein, die Interessengemeinschaft der Kaltblutzüchter und dem Pferdezuchtverband Baden-Württemberg eng zusammen und ließen die Veranstaltung wieder aufleben. Heute garantieren Verkaufsvorstellungen, Prämierungen und ein jährlich wechselndes Schauprogramm mit insgesamt über 100 Kaltblütern dafür, dass Beschicker und Besucher einen tollen Tag erleben.
Kaltblüter sind übrigens Pferderassen, die sich durch hohes Körpergewicht und ruhiges Temperament auszeichnen und als schwere Zugpferde eingesetzt werden.
Die Bezeichnung bezieht sich also auf die Eigenschaften und das Temperament der Tiere, nicht, wie man zuerst meinen würde, auf die Körpertemperatur. Deswegen ist die Bewertung eben dieser Eigenschaften einer der wichtigsten Punkte auf dem Programm des Laupheimer „Kaltblutmarktes“
Impressionen des Kaltblutmarkts aus den Jahren 1986 bis 1999. Auf der mittleren Aufnahme ist Bürgermeister Ottmar Schick mit einem der Kaltblüter zu sehen